
Auf einen Blick
Ordinationszeiten
Dienstag von 12-18 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Fremdsprache:
English
Erfahrungsberichte
Was Patientinnen sagen können Sie zum Beispiel hier nachlesen.
Dr. Katharina Worda
Prof. Dr. Katharina Worda
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Meine sechsjährige Facharztausbildung habe ich an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde im Allgemeinen Krankenhaus Wien absolviert. Im Rahmen internationaler Studien habe ich in enger Kooperation mit dem Righshospitalet in Kopenhagen gearbeitet.
Neben meiner Tätigkeit in der Ordination arbeite ich als Oberärztin an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde des Allgemeinen Krankenhauses Wien und bin Belegsärztin in der Privatklinik Goldenes Kreuz. An der Universitätsklinik liegt der Schwerpunkt meiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeiten in der Geburtshilfe und hier besonders in der Betreuung komplizierter Schwangerschaften und Mehrlingsschwangerschaften.
Folgende Leistungen biete ich in der Ordination an
-
Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung
Ziel dieser Untersuchung ist, Veränderungen im Bereich des Genitales und der Brust frühzeitig zu entdecken und damit Erkrankungen zu verhindern und zu heilen. Die Untersuchung umfasst eine Spiegeluntersuchung mit Abstrichabnahme, eventuell Infektionsdiagnostik, eine vaginale Ultraschalluntersuchung und eine Untersuchung der Brust.
-
Schwangerschaft und Geburt
Als Geburtshelferin, Frau und Mutter sind mir individuelle Bedürfnisse in der Schwangerschaft und bei der Geburt gut bekannt und eine angenehme Betreuung in dieser Zeit liegt mir am Herzen. Durch meine Tätigkeit an der Universitätsfrauenklinik Wien habe ich auch bei komplizierten Schwangerschaften und Mehrlingsschwangerschaften klinische und wissenschaftliche Erfahrung.
-
Empfängnisverhütung
Individuelle Beratung und Untersuchung um die geeignete Verhütungsmethode (natürlich, mechanisch, chemisch, hormonell oder chirurgisch) für Sie zu finden.
-
Kinderwunsch
Diagnostische Abklärung und Behandlung von eventuell vorhandenen Infektionen oder Hormonstörungen und enge Zusammenarbeit mit Zentren für künstliche Befruchtung (in-vitro-Fertilisation).
-
Hormonelle Veränderungen
Schwankungen oder Fehlfunktionen des Hormonsystems kann man durch eine einfache Blutabnahme („Hormonstatus“) erkennen und abklären. Damit können Fehlregulationen- und Funktionen festgestellt werden und gegebenenfalls therapiert werden.